• Du hast Fragen? office@akuvett.de
  • Wir liefern mit DHL/Post
  • Folge uns auf FB und Instagram
  • Du hast Fragen? office@akuvett.de
  • Wir liefern mit DHL/Post
  • Folge uns auf FB und Instagram

TCVM - in Merksätzen!

Merksätze und Zitate aus der Praxis für die Praxis! Als Gedanken- und Eselsbrücke zusammengestellt!

Die westliche Veternärmedizin richtet sich nach dem "Kausalistätsprinzip" Daten und Messbarkeit einer Erkrankung liegen im Vordergrund. Die TCVM ist eine Erfahrungsmedizin, bei der das Augenmerk auf den "funktionellen Prozess" einer Krankheit gelegt wird.

Krankheit aus Sicht der TCVM ist ein Ungleichgewicht der körpereigenen Energien.

Yang ist Aktivität und Funktion. Yin ist Passivität und materiell.

Die Körperoberfläche des Tieres ist Yang. Das Körperinnere ist Yin.

Schmerzen einer Fülle-Erkrankung verschlimmern sich durch Energiezufuhr. Schmerzen einer Leere-Erkrankung bessern sich durch Energiezufuhr.

Hitze zeigt sich bei Aktivitätssteigerung. Kälte zeigt sich bei Aktivitätsminderung.

Qi - wärmt, transportiert, wandelt um, schützt, kontrolliert.

Xue ist der Träger des Qi. Durch das Xue wird das Qi im gesamten Organismus verteilt.

Die Xue-Stase ist einer Verschlimmerung der Qi-Stagnation.

Die Vor-Himmels-Essenz und die Nach-Himmels-Essenz bilden das Jing. Das Jing nimmt ganz natürlich mit dem Alter des Tieres ab.

Der Morgen ist die Entstehungsphase des Yang. Der Mittag ist die Höhepunktphase des Yang. Der Abend ist die Entstehungsphase des Yin. Die Nacht ist die Höhepunktphase des Yin.

Sheng-Zyklus - eine Wandlungsphase fördert die nächstfolgende Wandlungsphase. Ko-Zyklus - eine Wandlungsphase kontrolliert die übernächste Wandlungsphase.

Die äußeren pathogenen Faktoren, sind natürliche Faktoren der Umwelt.

Krankheitsbilder mit Wind-Charakter sind wechselhaft, springend und flüchtig.

Kälte verlangsamt den Fluss des Qi und Xue in den Meridianen.

Feuchtigkeit zeigt sich, im Gegensatz zum Wind, fixiert an einem Ort.

Schleim entwickelt sich aus pathogener Feuchtigkeit.

Aufgaben des Lungenfunktionskreises: Verteilung des Qi, Sitz des Wei-Qi, leitet das Qi abwärts zum Nierenfunktionskreis.

Zuordnungen zum Lungenfunktionskreis: Sinnesorgan - Nase, Emotion - Trauer und Sorge, Jahreszeit - Herbst.

Aufgaben des Dickdarmfunktionskreises: Aufnahme der trüben Bestandteile der Nahrung und deren Ausscheidung.

Aufgaben des Nierenfunktionskreises: Sitz des angeborenen Qi (Jing), Basis von Yin und Yang, Grundlage der Atmung, Erwärmt und nährt die gesamte Zang-Fu.

Zuordnungen zum Nierenfunktionskreis: Sinnesorgan - Ohr, Emotion - Furcht und Angst, Jahreszeit - Winter.

Der Nierenfunktionskreis sollte niemals geschwächt werden. Jeder Therapeut sollte sich das vor Augen führen!

Aufgaben des Blasenfunktionskreises: Sammlung, Speicherung und Ausscheidung von Flüssigkeiten.

Aufgaben des Milz/Pankreasfunktionskreises: Produzent des Xue, Instanz der Verdauung von Nahrung und Emotionen, Fundament aller nachgeburtlichen Prozesse, Nährt das Fleisch und die Muskelmasse.

Zuordnungen zum Milz/Pankreasfunktionskreis: Sinnesorgan - Mund, Emotion - Grübeln, Jahreszeit - Spätsommer und Zeiten des Übergangs.

Aufgaben des Magenfunktionskreises: Reifung und Verdauung der Nahrung zur Weiterleitung an Milz und Dünndarm.

Aufgaben des Leberfunktionskreises: Regiert den aktiven Bewegungsapparat, Steuert den Fluss von Qi, Xue und das emotionale Verhalten, Speicher des Xue.

Zuordnungen zum Leberfunktionskreis: Sinnesorgan - Auge, Emotion - Wut und Zorn, Jahreszeit - Frühling

Aufgaben des Gallenblasenfunktionskreises: Sitz der Orientierung.

Aufgaben des Herzfunktionskreises: Sitz des Shen (geistige Kraft), Regelung von Puls und Atmung.

Zuordnung zum Herzfunktionskreis: Sinnenorgan - Zunge, Emotion - Lust und Freude, Jahreszeit - Sommer.

Aufgaben des Dünndarmfunktionskreises: Trennung der reinen und unreinen Anteile aus der Nahrung.

Aufgaben des Perikardmeridians: Schützt den Herzfunktionskreis vor äußeren pathogenen Faktoren.

Aufgaben des Dreierwärmers: Dreiteilung des Körpers, Regulation der Wasserwege.

Für die Befragung des Tierbesitzers (Schlüsselfragen), sollte sich der Akupunkteur viel Zeit nehmen.

Betrachtet wird bei der Anamnese: Fell, Haut, Augen, Hufe/Krallen, Gliedmaße, Zunge, Atemrhythmus.

Akupunkturpunkte sind in der Regel als Vertiefung oder Erhebung im Körpergewebe tastbar.

Die unpaarigen Leitbahnen dienen als Reservoire für Qi, Xue und Jing.

Weibliches Tier: Einschaltpunkt rechts - Ankoppelungspunkt links. Männliches Tier: Einschaltpunkt links - Ankoppelungspunkt rechts.

Das Lenkergefäß "Du Mai" ist der See des Yang.

Das Konzeptionsgefäß "Ren Mai" ist der See des Yin.

Die Breite Trossstraße "Chong Mai" ist der See des Blutes.

Das Gürtelgefäß "Dai Mai" liegt wie ein Hosengürtel um die Hüftregion. Er verbindet die vordere und hintere Körperhälfte.

Ein Fülle- oder Leerezustand der emporziehenden Yin-Leitbahn, ist am Muskeltonus an der Innenseite der Hinterhand erkennbar.

Der emporziehenden Yang-Leitbahn obliegt der Muskeltonus an der Außenseite der Hinterhand.

So viele Nadeln wie nötig, jedoch so wenig Nadeln wie möglich. Pro Behandlungssitzung nicht mehr als 10 Nadeln.

Nadelmanipulationstechniken: Neutrale Nadelung, tonisierende Nadelung, sedierende Nadelung.

Akute Erkrankung - kurze Behandlungsintervalle. Chronische Erkrankung - längere Behandlungsintervalle.

Bei der Fixierung des Tieres sollte niemals Zwang angewendet werden.

Narben und schlecht heilende Wunden können Störfelder sein.

Nach der Narbenentstörung sind die Punkte 3E-5 + Gb 41 zu nadeln.

Die Laserakupunktur ist für das Tier völlig schmerzfrei.

Obere Atemwegsinfekte: Ziel ist die Ausleitung von Wind/Hitze oder Wind/Kälte und die Stärkung des Wei-Qi.

Husten: Ziel ist die Ausleitung des pathogenen Faktors und die Regulierung des gegenläufigen Qi.

Chronische Atemwegserkrankung: Ziel ist Stärkung des Lungenfunktionskreises, wie auch die Funktionskreise Niere und Milz/Pankreas.

Die Akupunkturbehandlung einer COPD zeigt respektable Ergebnisse.

Magengeschwür: Ziel ist es, die Xue-Stase im Magen aufzulösen.

Diarrhö Ursachen: Feuchte Kälte, Feuchte Hitze, Emotionale Störungen, Milz/Pankreas-Yang-Leere

Obstipation Ursachen: Hitze, Emotionale Störungen, Leber-Qi-Satagnation, Qi-Leere, Xue-Mangel.

Der Punkt KG 8 (Bauchnabel) darf niemals genadelt werden! Nur Moxa oder Laser!

Blasenentzündung: Ziel ist es, die feuchte Hitze auszuleiten.

Störungen des Immunsystems: Ziel ist es, das Wei-Qi zu stärken.

Reproduktionsstörunen: Ziel ist es, den Funktionskreis Niere, das Xue und das Jing zu stärken.

Zyklusstörung Ursachen: Leere/Kälte im Funktionskreis Niere, Qi-/Xue-Blockade.

Unfruchtbarkeit Ursachen: Leere im Funktionskreis Niere, Mangel an Jing, Qi-Blockade